Fahrradkino beim Kick-Off in Freiburg

Mit einem Fahrradkino wurde das Projekt "KlimaRatSchule" im Montessori Zentrum Angell in Freiburg am 3. März offiziell gestartet.

"Treten, treten, treten" lautete die Devise bei der Eröffnungsveranstaltung. Denn der Film, der über die verschiedenen CO2-Einsparpotenziale informierte, wurde mit Muskelkraft vorgeführt.

8 Fahrräder auf Rollentrainern, von Schüler:innen und Lehrer:innen angetrieben lieferten die elektrische Energie für den Großbildfernseher. Da ein großer Akku dazwischenge-schaltet war, ging dem Fernseher auch bei vorübergehender Formschwäche oder Fahrer:innenwechsel nicht die Puste bzw. der Strom aus.

Mitgebracht hatte Technik und Film das Team von Solare Zukunft e.V., die damit die Schulgemeinschaft über das Projekt informierten. Alle Klassen der Mittelstufe – über 400 Schüler:innen - waren im Einsatz. In den großen Pausen hatte die Unterstufe Gelegenheit, sich über die Herausforderungen, die die angestrebte Klimaneutralität stellt, zu informieren.


Erster KlimaRat am Camerloher Gymnasium in Freising

Am 2. März versammelten sich 50 zufällig ausgewählte KlimaRät:innen, die sich nach einer kurzen Begrüßung durch zwei Schüler:innen des Projekt-Seminars, die Schulleiterin Frau Bliese und Frau Fröhlich und Frau Dankowska von Green City e.V. mit der Frage „Welche Maßnahmen wollen wir an unserer Schule umsetzen, um den Klimagasausstoß in den Bereichen Energie, Ernährung, Mobilität und Beschaffung zu vermindern?“ auseinandersetzten.

In Planungszellen à fünf Personen erarbeiteten sie Maßnahmen, die anschließend im Plenum vorgestellt, bepunktet und geclustert wurden. Im Bereich Ernährung wünschten sich die Teilnehmenden beispielsweise ein veganes Angebot in Mensa und Pausenverkauf. Bezüglich der geplanten, aber bis jetzt noch nicht gebauten Solaranlage auf dem Schuldach, soll noch mal beim Landratsamt nachgehakt werden. Im Bereich Beschaffung soll unter anderem verstärkt auf Recyclingpapier auf den Schultoiletten geachtet werden. Und zum Thema Mobilität wurde über eine bessere Busanbindung der umliegenden Dörfer diskutiert.

Mehr Infos unter: Green City e.V. München


KlimaRat tagt in Schule an der Jungfernheide Berlin

Am 16. und 17. Februar fanden die Mikrobürger:innen-gutachten an der Berliner Schule an der Jungfernheide statt. Dabei beschäftigten sich je 20 zufällig ausgewählte Schüler:innen und fünf Lehrkräfte mit den Themen Mobilität und Ernährung sowie Energie und Beschaffung. Nach anfänglichen Zweifeln, Zitat einer Schülerin: “Ich weiß gar nicht, was ich hier soll, warum ich ausgewählt wurde.", arbeiteten sich die Teilnehmenden schnell in die Themen ein und formulierten spannende Maßnahmen. So wurden Frühstücks-Fruchtbecher vorgeschlagen, die mittags dann zu Smoothies verarbeitet werden können oder Workshops, die zu den Themen Verkehrsmittel und Klima informieren sollen. Diese und mehr Vorschläge wurden anschließend in der großen Gruppe besprochen und bepunktet.

Hierbei konnte jede:r Teilnehmer:in fünf Punkte auf die Maßnahmen verteilen, die sie als besonders wichtig empfunden haben. So entstanden während beider Tage viele wichtige Maßnahmenvorschläge, die in den nächsten Schritten zu einer Roadmap zusammengefügt werden und den Weg für eine klimaneutrale(re) Schule freimachen sollen.


KlimaRatSchule am Montessori Zentrum Angell in Freiburg 

Das Montessori Zentrum ANGELL ist eine von vier Pilotschulen aus ganz Deutschland, die beim Projekt „KlimaRatSchule“ der Nationalen Klimaschutzinitiative mit dabei sind.

 

Für die CO2-Bilanzierung ihrer Schule betrachten die Schüler:innen die klimarelevanten Bereiche Energie, Mobilität, Ernährung und Beschaffung und ermitteln den CO2-Ausstoß jeden Bereichs.

 

Am Donnerstag, 2. Februar war Anette Keuchel vom Verein Solare Zukunft dort zu Besuch, um 20 freiwilligen Schüler:innen und ihren Lehrer:innen das CO2-Erfassungstool vorzustellen.

Die Schüler:innen werden nun in den nächsten Wochen die verschiedenen Abteilungen an der Schule (Bioteria, Haustechnik, IT & Verwaltung) aufsuchen, um im Dialog mit den verantwortlichen Akteuren die konkreten Zahlen für jeden Bereich zu ermitteln.

Im weiteren Verlauf des Projekts werden mittels eines demokratischen Beteiligungsverfahrens zufällig ausgewählte Schüler:innen eine Roadmap für den Weg in Richtung Klimaneutralität des Angell entwickeln. zu handeln.